Seit mehr als einem Jahr haben viele Menschen nun schon ihr Büro gegen Wohnzimmer, häusliches Arbeitszimmer etc. getauscht. Jetzt, wo die Homeoffice-Pflicht ausgelaufen ist, holen zahlreiche Firmen ihre Mitarbeiter an ihre Büro-Arbeitsplätze zurück. Doch: ist das der richtige Weg?
Viele Mitarbeiter haben gute Erfahrungen mit dem Homeoffice-Modell gemacht. Laut einer aktuellen Umfrage wünschen sich fast zwei Drittel der Beschäftigten auch nach der Pandemie von zuhause aus arbeiten zu können – vorausgesetzt natürlich, dass der Job sich dafür eignet. Dahinter steckt vor allem das Bedürfnis nach mehr Flexibilität. Denn inzwischen haben nicht nur Mitarbeiter mit Kleinkindern erkannt, dass der klassische Nine-to-five-Bürojob nicht der beste Weg ist, um Beruf und Privatleben unter einen Hut zu bringen. Und flexible Arbeitszeiten/-orte sind für junge Menschen längst wichtiger als Gehalt oder Firmenwagen.
Unternehmen werden sich auf diese Wünsche einstellen müssen und der Wettbewerb um gute Arbeitskräfte wird zudem härter werden. Chefs müssen sich gut überlegen, mit welchen Anreizen sie um die knapper werdenden Mitarbeiter werben. Internationale Konzerne haben schon seit längeren „Neue Arbeitsplatzmodelle“ eingeführt bei denen natürlich Homeoffice eine zentrale Rolle spielt. Nun kommen auch Mittelständler und Kleinunternehmen nicht mehr umhin, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Diese neuen Modelle bieten zudem auch ökonomische/ökologische Vorteile wie weniger Bürofläche und damit Kosteneinsparung, CO2-Einsparung, Zeitersparnis für den Mitarbeiter. Insbesondere ist auch ein neues Bewusstsein beim Vorgesetzten und Mitarbeiter erforderlich. Gute Arbeit wird nicht durch Präsenz, sondern durch Führung nach Zielen erzielt und der Mitarbeiter muss lernen sich selbst anders zu managen als im Büroalltag. Aber: Präsenz ist nach wie vor wichtig jedoch unter einem anderen Aspekt. Das Büro wird sich zu einem Kommunikationsort entwickeln. Der soziale Kontakt muss erhalten werden, zu bestimmten Anlässen sind nach wie vor Face to Face meetings erforderlich und der „analoge Flurfunk“ darf nicht unterschätzt werden.
CGN unterstützt Sie bei der Erarbeitung spezifisch auf die Bedürfnisse Ihrer Firma zugeschnittener „Neuer Arbeitsplatzmodelle“ sowie der Einführung/Umsetzung und dem zugehörigen Change Management.